Obsidian Tutorial 2: Erste Schreibübungen

In Bezug auf die Benennung der Bildschirmbereiche war ich bis­her etwas unklar, dabei soll nun die unten­ste­hen­de Grafik hel­fen, die Dinge kon­sis­tent zu benen­nen:

In die­ser Übersicht habe ich dar­auf ver­zich­tet, die Tableiste und die Titelleiste des Textbereichs geson­dert zu mar­kie­ren, in bei­den Bereichen sind wie­der­um Buttons und Menüs ent­hal­ten. Außerdem habe ich das rech­te Sidepanel nicht aus­ge­klappt, da es ähn­lich wie das lin­ke Panel funk­tio­niert.

Der Ribbon ent­hält Funktionen, die immer direkt erreich­bar sein soll­ten. Einige Plugins wer­den hier auch noch zusätz­li­che Symbole hin­zu­fü­gen. Der Sidepanel-Umschalter ermög­licht das Wechseln des Inhalts im Sidepanel. Standardmäßig kann zwi­schen dem Datei-Explorer, der Suche und den Bookmarks umge­schal­tet wer­den. Im rech­ten Sidepanel fin­den sich Sichten, die teil­wei­se nur auf die aktu­el­le Notiz bezo­gen sind. Allerdings mit eini­gen Ausnahmen, die eher zur lin­ken Seite pas­sen, wie die Liste aller Tags. Auch an die­ser Stelle wer­den sich die Menge der Funktionen mit den instal­lier­ten Erweiterungen ändern.

Die ein­zel­nen Sidepanel-Ansichten, wie zum Beispiel der Datei-Explorer, ver­fü­gen jeweils über eine eige­ne Toolbar, wel­che spe­zi­fi­sche Funktionen für das Panel ent­hält. Der Bereich zwi­schen den bei­den Sidepanels kann einen oder meh­re­re Textbereiche ent­hal­ten, die ent­we­der als Tabs ange­zeigt wer­den oder gleich­zei­tig indem der Bereich ein- oder mehr­fach geteilt wird. Die ein­zel­nen Textbereiche haben wie­der­um eige­ne Toolbars, die zur Organisation des Bereichs oder zur Navigation die­nen.

Markdown Übungen

Um die Grundlagen der Textformatierung in Obsidian üben, soll­ten die fol­gen­den Formatierungsbeispiele selbst aus­pro­biert wer­den. Dazu wird ⌘-n oder Ctrl‑n eine neue Datei erstellt wer­den. In der Editor-Einstellung Berabeitungs-Ansicht + Quellcode-Ansicht kön­nen die Ergebnisse direkt ange­schaut wer­den, dazu reicht die Eingabe eines Returns oder ein Klick aus­ser­halb des akti­ven Blocks.
Mit ⌘-e oder Ctrl‑e kann aber auch zwi­schen dem Editor und dem Lesemodus hin- und her­ge­wech­selt wer­den.

Der Vorteil des Schreibens in Markdown ist, dass die Hände auf der Tastatur blei­ben kön­nen, um Text zu for­ma­tie­ren. Dies ermög­licht einen rei­bungs­lo­sen Schreibfluss.

Die Formatierungsmöglichkeiten in Obsidian sind nicht so umfang­reich wie in Microsoft Word, aber sie rei­chen auch aus, um wis­sen­schaft­li­che Artikel oder Bücher zu schrei­ben. Sogar etwas anspruchs­vol­le­re Funktionen wie mathe­ma­ti­sche Formeln und Diagramme sind bereits in der Standardinstallation ver­füg­bar. Hier ist ein ein­fa­ches Diagramm als Beispiel:

Die Darstellung im Lesemodus sieht dann so aus:

An die­ser Stelle beschrän­ke ich mich jedoch auf eini­ge aus mei­ner Sicht wich­ti­ge Punkte der Markdown-Syntax.

Markdown-Syntax

Überschriften

Neben dem Fließtext sind Überschriften wich­tig, um Texte zu struk­tu­rie­ren. Markdown unter­stütz sechs Überschriftenebenen:

# Überschrift 1
## Überschrift 2
### Überschrift 3
#### Überschrift 4
##### Überschrift 5
###### Überschrift 6

Überschrift 1

Überschrift 2

Überschrift 3

Überschrift 4

Überschrift 5
Überschrift 6

Textstile

Hier sind eini­ge gän­gi­ge Textstile und ihre Formatierungen in Obsidian:

StilAuszeichnungBeispiel
Fett**Fetter Text**Fetter Text
Kursiv*Kursiver Text*Kursiver Text
Fett und kur­siv***Fetter und kursiver Text***Fetter und kur­si­ver Text
Fett und kur­siv ver­schach­telt**Fett und _kursiv verschachtelt_ Text**Fett und kur­siv ver­schach­telt Text
Durchgestrichen~~Durchgestrichener Text~~Durchgestrichener Text
Hervorgehoben==Hervorgehobener Text==Hervorgehobener Text

Statt * oder ** kön­nen auch Unterstriche _ oder __ ver­wen­det wer­den, wie in dem Beispiel für „Fett und kur­siv ver­schach­telt”.

Listen

Es kön­nen sowohl ein­fa­che als auch num­me­rier­te Listen erstellt wer­den:

Einfache Listen:

- erstes List Item
- zweites List Item
- drittes List Item
  • ers­tes List Item
  • zwei­tes List Item
  • drit­tes List Item

Nummerierte Listen:

1. erstes List Item
2. zweites List Item
3. drittes List Item
  1. ers­tes List Item
  2. zwei­tes List Item
  3. drit­tes List Item

Einrückungen:

Mit der Eingabe eines Returns wird ein wei­te­res List-Item erstellt.
Mit einem TAB, wer­den Unterpunkte erstellt. Shift-TAB geht eine Ebene zurück:

1. erstes List Item
    1. erster Unterpunkt
    2. zweiter Unterpunkt
2. zweites List Item
3. drittes List Item
  1. ers­tes List Item
    1. ers­ter Unterpunkt
    2. zwei­ter Unterpunkt
  2. zwei­tes List Item
  3. drit­tes List Item

Aufgabenlisten:

Erstellen Sie Aufgabenlisten, indem Sie - [ ] für uner­le­dig­te Aufgaben und - [x] für erle­dig­te Aufgaben ver­wen­den:

- [ ] Eine unerledigte Aufgabe
- [x] Eine erledigte Aufgabe

Horizontale Trennlinien

Horizontale Trennlinien kön­nen mit drei oder mehr Bindestrichen, Unterstrichen oder Sternchen erstellt wer­den:

***
* * * *
_ _ _
- - -




Interne Links

Eine wich­ti­ges Feature in Obsidian ist die Verlinkung der Artikel, dazu wer­den Interne Links zu ande­ren Notizen ein­fach erstellt wer­den, indem Sie den Namen der Notiz in dop­pel­te ecki­ge Klammern set­zen, zum Beispiel [[01 Download und erste Einstellungen]]. Der Editor ergänzt nach dem Tippen der ers­ten bei­den ecki­gen Klammern, die ent­pre­chen­den schlies­sen­den und öff­net ein Popup mit einer Liste von bestehen­den Notizen, die durch Tippen eines Begriffes ein­ge­schränkt wird.

Folgende erwei­ter­te Funktionen sind in dem Dialog auch mög­lich:

  • Direktes Springen zu Überschriften: In Obsidian kann auch direkt zu Überschriften in einer Notiz gesprun­gen wer­den, indem an dem Namen der Notiz ein­fach ein <strong>#</strong> und der Namen der Überschrift ange­fügt wird. Zum Beispiel: <strong>[[01 Download und erste Einstellungen#3. Darstellung]]</strong>. Das ermög­licht es Ihnen, direkt zu einem bestimm­ten Abschnitt inner­halb einer Notiz zu gelan­gen.
  • Direktes Springen zu Textblöcken: Statt <strong>#</strong> für Überschriften kann mit <strong>^</strong> an den Notiztitel anhän­gen und ein bestimm­ter Textblock aus­ge­wählt wer­den. In der Markdown-Datei der Ziel-Notiz wird am Ende des Blocks eine ein­deu­ti­ge Bezeichnung hin­zu­ge­fügt, z.B. ^42eb75. Der Link sieht dann so aus: <strong>[[01 Download und erste Einstellungen#^42eb75]]</strong>.
  • Definieren von eige­nen Springzielen: Es kön­nen auch statt der auto­ma­tisch erzeug­ten Bezeichnung auch eige­ne mehr spre­chen­de Sprungziele defi­niert wer­den, indem hin­ter einem Textblock in der Zieldatei ein Leerzeichen <strong>^</strong> und der Namen des Sprungziels, z.B. „wich­tig”, hin­zu­fügt wird. So wür­de der Link dann so aus­se­hen: <strong>[[01 Download und erste Einstellungen#^wichtig]]</strong>.
  • Eigene Link-Texte: Zusätzlich ist es es mög­lich, einen eige­nen Text für den Link-Text anzu­ge­ben, indem hin­ter dem Namen und einem even­tu­el­len Sprungzielen ein <strong>|</strong> Zeichen und den eige­nen Text hin­zu­ge­fügt wird. Zum Beispiel: <strong>[[01 Download und erste Einstellungen^wichtig|Wichtiger Text]]</strong>. Dadurch wird nur „Wichtiger Text” als Link im Lesemodus der Notiz ange­zeigt.
  • Automatisches Erstellen von Notizen: Wenn eine Notiz auf die gelinkt wer­den soll, noch nicht exis­tiert, wird Obsidian einen Platzhalter Link erstel­len. Bei Klicken auf die­sen Link erstell Obsidian dann die ent­spre­chen­de Datei auto­ma­tisch.
  • Vorschau-Modus: In den Standardeinstellungen von Obsidian ist ein Vorschau-Modus akti­viert, der dafür sorgt, dass beim Überfahren des Links mit dem Mauszeiger eine Vorschau t wird. Diese Funktion kann in den Einstellungen unter „Obsidian-Erweiterungen -> Vorschau” akti­viert oder deak­ti­viert wer­den.

Dokument, die in der aktu­el­len Vault lie­gen kön­nen auch ver­linkt wer­den:
![[Bild.png]]

Externe Links

Es kön­nen auch exter­ne Links defi­niert wer­den. Dazu wird der Text in ecki­ge Klammern ange­ge­ben und der Link direkt dahin­ter in nor­ma­len Klammern. Externe Links sind mit einem extra Symbol gekenn­zeich­net. Beispielsweise:

[Obsidian Help](https://help.obsidian.md).

Ein direk­ter Link auf dein exter­nes Bild ist auch mög­lich:

![Ein Artikelbild von meinenm Server](https://ileif.de/wp-content/uploads/2023/09/website_in_markdown_on_a__computer_screen__some_obsidian_crystal_on_the_desk__in_black_and_white_line_style_art_-color_280521514.png)
Ein Artikelbild von meinenm Server

Oder ska­liert…

![Ein Artikelbild von meinenm Server](https://ileif.de/wp-content/uploads/2023/09/website_in_markdown_on_a__computer_screen__some_obsidian_crystal_on_the_desk__in_black_and_white_line_style_art_-color_280521514.png)
Ein Artikelbild von meinenm Server|100

Inline-Code und Code-Blöcke

Inline-Code und Code-Blöcke sind nütz­lich, um Programmier Code in Notizen dar­zu­stel­len. Ein Inline-Code , der mit­ten in einem Satz ste­hen kann, wird durch ein­fa­che Backticks ange­ge­ben, wie zum Beispiel:

Fetter Text

Für Code-Blöcke, die zur Darstellung von län­ge­ren Codeabschnitten ver­wen­det wer­den, wer­den drei Backticks, gefolgt von der Angabe der Programmiersprache (falls gewünscht), dann in der nächs­ten Zeile der Code und ab geschlos­sen wird der Block mit einer Zeile von drei Backticks.

In eini­gen Kontexten kön­nen die­se Code-Blöcke auch ohne Programmier Code prak­tisch sein, da der Inhalt durch einen ein­fa­chen Klick auf das Icon oben rechts oder der ange­ge­be­nen Programmiersprache in das Clipboard kopiert wer­den kann.

Fazit

Dies ist nur ein ers­ter Einblick in die Markdown-Syntax. Es gibt noch vie­le wei­te­re inter­es­san­te Möglichkeiten. Die Obsidian-Hilfe ist eine groß­ar­ti­ge Ressource, um mehr über die Verwendung von Markdown in Obsidian zu erfah­ren. Ich emp­feh­le, sich dort näher mit allen Features ver­traut zu machen.

Wie immer ist die Kommentarfunktion für alle Arten von Kritik, Verbesserungen, Vorschlägen oder auch mal Lob 😉 offen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert