In letzter Zeit gab es keinen neuen Artikel auf diesem Blog. Ein Grund dafür ist ein kleines Projekt – oder besser gesagt, ein größeres als zunächst geplant –, das ich parallel begonnen habe: der ObsidianGuide.
In diesem Blog habe ich schon ein kleines Tutorial zu Obsidian veröffentlicht, das durchaus sehr oft frequentiert wird. Da ein WordPress aber keine optimale Umgebung für ein komplexeres Projekt ist, habe ich mich entschlossen, auf einer anderen Plattform einen etwas strukturierteren deutschsprachigen ObsidianGuide zu schreiben.
Was ist der Plan?
Mein Plan ist es, den ObsidianGuide Kapitel für Kapitel zu schreiben und zu veröffentlichen. Die ersten Kapitel sollen den Einstieg erleichtern und basieren auf meinen eigenen Erfahrungen während meines Einstiegs. Der kleinen Einführung, wie Obsidian installiert wird und wie die ersten Notizen in Markdown erstellt werden, folgt ein Kapitel mit einigen Grundlagen, wie ein Vault strukturiert werden kann und mithilfe einiger weniger Erweiterungen der Vault zu der eigenen Wissenssammlung wird, die auch einfach abgefragt werden kann.
Danach sollen verschiedene Punkte vertieft betrachtet werden. Neben Details der Benutzungsschnittstelle, die in der Einführung zu kurz kamen, werden auch die Erweiterungen im Detail behandelt, bis hin zur Frage, wie Notizen mit externen Tools verarbeitet werden können und welche Möglichkeiten die Automatisierung, bei der Notiz Erstellung bis hin zur Wissensanalyse, bietet.
Das Ganze wird lebendig gestaltet und wahrscheinlich nie fertig sein. Wie schon erwähnt, werde ich die Kapitel Schritt für Schritt hinzufügen, sowie Fehler, seien sie technischer, sprachlicher oder struktureller Art am offenen Herzen korrigieren und so den ObsidianGuide kontinuierlich weiterentwickeln und optimieren.
Das gilt auch für den Anhang, der u.a. ein Glossar enthält, das auch allein ohne den ObsidianGuide wertvoll sein könnte.
Der aktuelle Status
Da ich mittlerweile einige Kapitel „fertig“ geschrieben habe und das Projekt Form annimmt, denke ich, dass es Zeit wird, den ObsidianGuide etwas bekannter zu machen.
Von den Grundlagen bis zu komplexen Automatisierungen hoffe ich, dass hier am Ende ein deutschsprachiges Obsidian-Nachschlagewerk entsteht, das ich selbst gerne gehabt hätte, als ich anfing. Da niemand perfekt ist: Fehler, Kritik, Vorschläge, aber auch Lob bitte in den Kommentaren hier oder im ObsidianGuide hinterlassen!
Die technische Seite
Als Software verwende ich Typemill, ein in PHP programmiertes CMS, das meine Anforderungen sehr gut abdeckt und dabei auch nicht die Welt kostet. Am Anfang hatte ich ein paar kleinere Probleme, konnte aber den sehr hilfreichen Support des Entwicklers genießen. Bisher kann ich Typemill empfehlen, es passt perfekt zu meinem Projekt. Im Moment vermisse ich vielleicht eine RSS-Erweiterung, die nur den Bereich der News publiziert. Bis dieses Feature zur Verfügung steht, werde ich alle Neuigkeiten auch hier in diesem Blog ankündigen.
Aber nun viel Spaß und „Don’t panic — just markdown“
Schreibe einen Kommentar