Der ObsidianGuide: Mein kleines Seitenprojekt

ObsidianGuide Visual beinhaltet URL und einSlogan: "Don't panic - just markdown."

In letz­ter Zeit gab es kei­nen neu­en Artikel auf die­sem Blog. Ein Grund dafür ist ein klei­nes Projekt – oder bes­ser gesagt, ein grö­ße­res als zunächst geplant –, das ich par­al­lel begon­nen habe: der ObsidianGuide.

In die­sem Blog habe ich schon ein klei­nes Tutorial zu Obsidian ver­öf­fent­licht, das durch­aus sehr oft fre­quen­tiert wird. Da ein WordPress aber kei­ne opti­ma­le Umgebung für ein kom­ple­xe­res Projekt ist, habe ich mich ent­schlos­sen, auf einer ande­ren Plattform einen etwas struk­tu­rier­te­ren deutsch­spra­chi­gen ObsidianGuide zu schrei­ben.

Was ist der Plan?

Mein Plan ist es, den ObsidianGuide Kapitel für Kapitel zu schrei­ben und zu ver­öf­fent­li­chen. Die ers­ten Kapitel sol­len den Einstieg erleich­tern und basie­ren auf mei­nen eige­nen Erfahrungen wäh­rend mei­nes Einstiegs. Der klei­nen Einführung, wie Obsidian instal­liert wird und wie die ers­ten Notizen in Markdown erstellt wer­den, folgt ein Kapitel mit eini­gen Grundlagen, wie ein Vault struk­tu­riert wer­den kann und mit­hil­fe eini­ger weni­ger Erweiterungen der Vault zu der eige­nen Wissenssammlung wird, die auch ein­fach abge­fragt wer­den kann.

Danach sol­len ver­schie­de­ne Punkte ver­tieft betrach­tet wer­den. Neben Details der Benutzungsschnittstelle, die in der Einführung zu kurz kamen, wer­den auch die Erweiterungen im Detail behan­delt, bis hin zur Frage, wie Notizen mit exter­nen Tools ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen und wel­che Möglichkeiten die Automatisierung, bei der Notiz Erstellung bis hin zur Wissensanalyse, bie­tet.

Das Ganze wird leben­dig gestal­tet und wahr­schein­lich nie fer­tig sein. Wie schon erwähnt, wer­de ich die Kapitel Schritt für Schritt hin­zu­fü­gen, sowie Fehler, sei­en sie tech­ni­scher, sprach­li­cher oder struk­tu­rel­ler Art am offe­nen Herzen kor­ri­gie­ren und so den ObsidianGuide kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ent­wi­ckeln und opti­mie­ren.

Das gilt auch für den Anhang, der u.a. ein Glossar ent­hält, das auch allein ohne den ObsidianGuide wert­voll sein könn­te.

Der aktuelle Status

Da ich mitt­ler­wei­le eini­ge Kapitel „fer­tig“ geschrie­ben habe und das Projekt Form annimmt, den­ke ich, dass es Zeit wird, den ObsidianGuide etwas bekann­ter zu machen.

Von den Grundlagen bis zu kom­ple­xen Automatisierungen hof­fe ich, dass hier am Ende ein deutsch­spra­chi­ges Obsidian-Nachschlagewerk ent­steht, das ich selbst ger­ne gehabt hät­te, als ich anfing. Da nie­mand per­fekt ist: Fehler, Kritik, Vorschläge, aber auch Lob bit­te in den Kommentaren hier oder im ObsidianGuide hin­ter­las­sen!

Die technische Seite

Als Software ver­wen­de ich Typemill, ein in PHP pro­gram­mier­tes CMS, das mei­ne Anforderungen sehr gut abdeckt und dabei auch nicht die Welt kos­tet. Am Anfang hat­te ich ein paar klei­ne­re Probleme, konn­te aber den sehr hilf­rei­chen Support des Entwicklers genie­ßen. Bisher kann ich Typemill emp­feh­len, es passt per­fekt zu mei­nem Projekt. Im Moment ver­mis­se ich viel­leicht eine RSS-Erweiterung, die nur den Bereich der News publi­ziert. Bis die­ses Feature zur Verfügung steht, wer­de ich alle Neuigkeiten auch hier in die­sem Blog ankün­di­gen.

Aber nun viel Spaß und „Don’t panic — just mark­down“

16 Antworten zu „Der ObsidianGuide: Mein kleines Seitenprojekt“

  1. @blog mir fehlt noch der Teil für Leute die Obsidian nicht ken­nen 😆

    1. Hallo Peter,
      dan­ke für dei­nen Vorschlag, den ich schon in einer Antwort, spon­tan begrüßt hat­te. Aber als ich mich auf die Suche nach einem Platz gemacht habe, wo ich sowas ein­bau­en kann, habe ich eigent­lich schon alles gefun­den. Einmal in dem Vorwort, aber auch in den ers­ten zwei Kapitel im Abschnitt „Erste Schritte”. Fehlt da wirk­lich noch was?

      1. @blog Hallo Leif,
        nein, du hast Recht, es ist alles da. Wie wäre es mit einem zusätz­li­chen Satz nach dem ers­ten Abschnitt im Vorwort?
        ”(Falls du Obsidian nocht nicht kennst fin­dest gibt es eine [Erklärung der Idee|https://obsidianguide.de/grundlagen/pkm] und eine [Hilfe bei den ers­ten Schritten|https://obsidianguide.de/grundlagen/installation])”

        (nur eine aus dem Gelenk geschüt­tel­te Idee)

        1. Hallo Peter, dan­ke für den Vorschlag. Ja, mit den Übergängen und dem Ausblick auf die nächs­ten Kapitel, habe ich noch mei­ne Probleme.

  2. @blog Hier ist noch ein klei­ner Typo. Ansonsten wür­de mich es freu­en, mehr über BASES in Obsidian zu erfah­ren.

    1. Danke für den Hinweis. Ich hof­fe, ich habe den Typo gefun­den, die Suche hat kei­nen „Spaß gemacht” ;-). Zu Bases: Ich war im Moment mit dem Schreiben des Guides noch zu beschäf­tigt, um Bases etwas inten­si­ver aus­zu­tes­ten. Mal sehen, ob ich viel­leicht ein klei­nes Kapitel ein­schie­ben kann oder etwas auf dem Blog ver­öf­fent­li­chen. Aber auch dan­ke, für die Anforderung.

  3. @blog klei­ner Nitpick: ISO 8601 ist nicht das „Amerikanische Datum”. Das wäre z.B. short form für ges­tern „08/07/2025”, long form „August 07, 2025”. ISO Date ist ein inter­na­tio­na­ler Standard und hat sich vor allem durch die Webtechnologien eta­bliert.
    Deine Einführung fin­de ich sehr gut, um neu­en Nutzenden die Einstiegshürde zu ver­klei­nern. Vielen Dank dafür, ich wer­de Deine Seite wei­ter­emp­feh­len.

    1. Hallo Karsten,
      Vielen Dank für das Feedback und die Korrektur. Ich weiß nicht, war­um das ISO 8601 für mich immer das „ame­ri­ka­ni­sche Datenformat” war, vor allem auch, weil ich das 08/07/2025 Format auch ken­ne und immer ver­wir­rend fand. Ich wer­de es im Text kor­ri­gie­ren.

      1. @blog super. Ich wer­de auch von Zeit zu Zeit mal wie­der drauf­schau­en. QuuckAdd hast du ja als essen­ti­el­le Erweiterung schon drin. Vielleicht lohnt es sich ja, mal ne Umfrage unter Nutzenden zu star­ten, wel­ches die essen­tu­el­len Plugins für ver­schie­de­ne Leute sind und dann eine Top 10 oder so zusam­men­zu­stel­len.

  4. @blog
    Sieht gut aus :masto­grin:

    Was mir bei #Obsidian lei­der inzwi­schen fehlt: Eine #Portable-Version, mit dem ich Obsidian an Windows-Rechnern nut­zen kann, auf denen ich kei­ne Admin-Rechte habe — und die ich auf den USB-Stick bekom­me, ohne dazu auf mei­nem Linux-Rechner erst­mal eine vir­tu­el­le Windows-Maschine ein­zu­rich­ten und bei jedem Update hän­disch zusam­men­zu­bas­teln :mastoface_with_rolling_eyes:

    1. @tetrapyloctomist @blog Eine vor­he­ri­ge Obsidian-Version für Windows gibt es wohl hier in einer por­ta­blen Variante:
      https://github.com/xmha97/PortableApps/

      Keine Ahnung, wie gut oder schlecht sie ist.

      1. @db_geek
        Die warnt seit eini­ger Zeit davor, dass sie nicht mehr aktu­ell sei 😟
        @blog

    2. Hallo Axel,
      viel­leicht könn­te das hier eine Lösung für dein Problem sein:
      Use Obsidian in a Browser from Anywhere, Without Installation
      Du brauchst zwar einen einen Server, auf dem Docker instal­liert wer­den kann und der über das Internet erreich­bar ist, aber viel­leicht wäre das eine Lösung für das Problem. Ich habe es aller­dings nicht selbst aus­pro­biert.

      1. @blog
        Hallo Leif,
        Danke für den Hinweis!
        Bisher lau­fen selbst getö­te­te Dienst bei mir auf einem #ThinClient im VPN. Um dar­auf per #Wireshark von frem­den Windows-Rechnern zuzu­grei­fen brau­che ich lei­der geho­be­ne Rechte 😔
        Cloudflare hat mich von sei­ner Vertrauenswürdigkeit bis­her nicht so recht über­zeu­gen kön­nen. Ggfs. wäre eine #DDNS-Freigabe nur für die inter­ne IP des #Obsidian-Containers ein Kompromiss…

  5. @blog Cool!

Schreibe einen Kommentar zu leifjp Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert