Was Obsidian ist und warum es so spannend ist, habe ich bereits in diesem Artikel beschrieben. Deshalb kommen wir gleich zur Installation, die ich hier hauptsächlich für den Mac erklären werde. Die Installation ist zwar plattformabhängig, insbesondere unter Linux, aber nach dieser Installation ist die Bedienung gleich, wobei aus ⌘ dann auf anderen Plattformen „Ctrl”…
Auch wenn es nicht ganz im Sinne des ursprünglichen Konzepts des Zettelkastens ist — also alles was in das PKM aufgenommen wird, in eigene Worte festzuhalten, speichere ich gelegentlich komplette Webseiten als Markup-Dateien in meinem Vault. Für iOS/iPadOS Geräte habe ich mir dazu den einen Kurzbefehl erstellt, der leider nicht auf MacOS funktioniert, weil Apple…
Das Sammeln, Organisieren und Bewerten von Informationen ist in der digitalen Welt von großer Bedeutung. Dieser Prozess, auch als Persönliches Wissensmanagement oder im englischen Personal Knowledge Management (PKM) bezeichnet, ermöglicht es uns, Informationen aus verschiedenen Quellen zu sammeln und effektiv zu nutzen. Hier ist eine grobe Übersicht darüber, wie Wissensverarbeitung funktioniert: Schritt 1: Informationen sammeln…
In diesem zweiten Teil gehe ich auf einen Artikel von Gareth Stretton ein, den Gareth auf Medium.com (leider hinter einer paywall) veröffentlicht hat. Gareth erweitert den Ansatz aus dem ersten Teil, um eine interessante Variante zur Anwendung von Shell-Befehlen auf Texte in einer Obsidian-Notiz, die besonders zur Textmanipulation genutzt werden kann. Dazu wird eine „User…
Auf die Möglichkeit, Shell-Befehle auf Obsidian-Seiten auszuführen, bin ich zum ersten Mal gestoßen, als ich auf der Suche nach einem Template war, um mit Obsidian ein Reisetagebuch zu führen. In einem der gefundenen Templates wurde ein Terminalbefehl mit dem Plugin Templater aufgerufen um dessen Ausgabe in die Seite einzufügen. Diese Vorgehensweise möchte ich hier am…
Anmerkung: In diesem Artikel beschreibe ich ausführlich, wie ich einen Alfred Workflow erstelle. Mein Ziel war es, nicht nur den Workflow selbst zu erstellen, sondern auch den Entwicklungsprozess zu dokumentieren. Bereits in diesem Artikel habe ich, unten im Nachtrag, eine Verbesserung vorgestellt. Nun, im März 2024, musste ich jedoch feststellen, dass weitere Anpassungen nötig sind,…
In diesem Blogeintrag beschreibe ich, wie ich einen Alfred Workflow (inkl. kostenpflichtigem Powerpack) erstellt habe, mit dem ich per Hotkey ein Lesezeichen auf einer dafür vorgesehenen Obsidian Notizseite hinzufüge. Wobei ich wieder mit Hilfe von ChatGPT ein Shell-Script für diesen Workflow erstellt habe. Die Vorgehensweise und auch das Script können sicherlich auch für Implementierungen ohne…
Auf iPhones können NFC-Tags relativ einfach für verschiedene Aufgaben eingesetzt werden. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen der Apple-Weg, bei dem das Erkennen eines Tags eine Aktion oder einen Kurzbefehl auslöst. Der zweite Weg ist das Beschreiben des Tags mit Daten, welche die Aktion definieren, die beim Erkennen des Tags ausgelöst werden soll. was…
Mit diesem Post fange ich an kleine Tipps & Tricks zu sammeln, die das Leben mit Windows, Mac oder Linus leichter machen. Sie werden in der Kategorie „Tipps&Tricks” gesammelt und mit einem Stichwort für die jeweilige Plattform versehen. Meist ist es ärgerlich, wenn man Text von einer Webseite o.ä. kopiert und irgendwo einfügen möchte, dabei…
Mittlerweile gibt es einen Fork des hier besprochenen remotely-save Plugins. Die Einstellungen und die Vorgehensweise sind aber gleich. So dass ich den Artikel hier so stehen lasse. Weitere Infos gibt es hier: Update: Obsidian Vaults synchronisieren. Ich habe ich kürzlich meinen „Late 2013 iMac 27” von seinem Mac-Betriebssystem befreit und ein frisches Ubuntu installiert. Dabei…