• Obsidian Tutorial 1: Download und erste Einstellungen

    Was Obsidian ist und war­um es so span­nend ist, habe ich bereits in die­sem Artikel beschrie­ben. Deshalb kom­men wir gleich zur Installation, die ich hier haupt­säch­lich für den Mac erklä­ren wer­de. Die Installation ist zwar platt­form­ab­hän­gig, ins­be­son­de­re unter Linux, aber nach die­ser Installation ist die Bedienung gleich, wobei aus ⌘ dann auf ande­ren Plattformen „Ctrl”…

  • Webseiten schnell in Obsidian speichern mit iOS

    Auch wenn es nicht ganz im Sinne des ursprüng­li­chen Konzepts des Zettelkastens ist — also alles was in das PKM auf­ge­nom­men wird, in eige­ne Worte fest­zu­hal­ten, spei­che­re ich gele­gent­lich kom­plet­te Webseiten als Markup-Dateien in mei­nem Vault. Für iOS/iPadOS Geräte habe ich mir dazu den einen Kurzbefehl erstellt, der lei­der nicht auf MacOS funk­tio­niert, weil Apple…

  • Personal Knowledge Management mit Obsidian

    Das Sammeln, Organisieren und Bewerten von Informationen ist in der digi­ta­len Welt von gro­ßer Bedeutung. Dieser Prozess, auch als Persönliches Wissensmanagement oder im eng­li­schen Personal Knowledge Management (PKM) bezeich­net, ermög­licht es uns, Informationen aus ver­schie­de­nen Quellen zu sam­meln und effek­tiv zu nut­zen. Hier ist eine gro­be Übersicht dar­über, wie Wissensverarbeitung funk­tio­niert: Schritt 1: Informationen sammeln…

  • Shell-Befehle auf Obsidian-Seiten ausführen — Teil 2

    In die­sem zwei­ten Teil gehe ich auf einen Artikel von Gareth Stretton ein, den Gareth auf Medium.com (lei­der hin­ter einer pay­wall) ver­öf­fent­licht hat. Gareth erwei­tert den Ansatz aus dem ers­ten Teil, um eine inter­es­san­te Variante zur Anwendung von Shell-Befehlen auf Texte in einer Obsidian-Notiz, die beson­ders zur Textmanipulation genutzt wer­den kann. Dazu wird eine „User…

  • Shell-Befehle auf Obsidian-Seiten ausführen — Teil 1

    Auf die Möglichkeit, Shell-Befehle auf Obsidian-Seiten aus­zu­füh­ren, bin ich zum ers­ten Mal gesto­ßen, als ich auf der Suche nach einem Template war, um mit Obsidian ein Reisetagebuch zu füh­ren. In einem der gefun­de­nen Templates wur­de ein Terminalbefehl mit dem Plugin Templater auf­ge­ru­fen um des­sen Ausgabe in die Seite ein­zu­fü­gen. Diese Vorgehensweise möch­te ich hier am…

  • Obsidian Bookmark Seite, aber schöner

    Anmerkung: In die­sem Artikel beschrei­be ich aus­führ­lich, wie ich einen Alfred Workflow erstel­le. Mein Ziel war es, nicht nur den Workflow selbst zu erstel­len, son­dern auch den Entwicklungsprozess zu doku­men­tie­ren. Bereits in die­sem Artikel habe ich, unten im Nachtrag, eine Verbesserung vor­ge­stellt. Nun, im März 2024, muss­te ich jedoch fest­stel­len, dass wei­te­re Anpassungen nötig sind,…

  • Booksmarks mit einem Kommando in Obsidian speichern

    In die­sem Blogeintrag beschrei­be ich, wie ich einen Alfred Workflow (inkl. kos­ten­pflich­ti­gem Powerpack) erstellt habe, mit dem ich per Hotkey ein Lesezeichen auf einer dafür vor­ge­se­he­nen Obsidian Notizseite hin­zu­fü­ge. Wobei ich wie­der mit Hilfe von ChatGPT ein Shell-Script für die­sen Workflow erstellt habe. Die Vorgehensweise und auch das Script kön­nen sicher­lich auch für Implementierungen ohne…

  • NFC Tags nutzen

    Auf iPhones kön­nen NFC-Tags rela­tiv ein­fach für ver­schie­de­ne Aufgaben ein­ge­setzt wer­den. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen der Apple-Weg, bei dem das Erkennen eines Tags eine Aktion oder einen Kurzbefehl aus­löst. Der zwei­te Weg ist das Beschreiben des Tags mit Daten, wel­che die Aktion defi­nie­ren, die beim Erkennen des Tags aus­ge­löst wer­den soll. was…

  • Einsetzen von Text aus dem Clipboard ohne Stile (MacOS)

    Mit die­sem Post fan­ge ich an klei­ne Tipps & Tricks zu sam­meln, die das Leben mit Windows, Mac oder Linus leich­ter machen. Sie wer­den in der Kategorie „Tipps&Tricks” gesam­melt und mit einem Stichwort für die jewei­li­ge Plattform ver­se­hen. Meist ist es ärger­lich, wenn man Text von einer Webseite o.ä. kopiert und irgend­wo ein­fü­gen möch­te, dabei…

  • Obsidian Vaults synchronisieren, auch ohne iCloud

    Mittlerweile gibt es einen Fork des hier bespro­che­nen remo­te­ly-save Plugins. Die Einstellungen und die Vorgehensweise sind aber gleich. So dass ich den Artikel hier so ste­hen las­se. Weitere Infos gibt es hier: Update: Obsidian Vaults syn­chro­ni­sie­ren. Ich habe ich kürz­lich mei­nen „Late 2013 iMac 27” von sei­nem Mac-Betriebssystem befreit und ein fri­sches Ubuntu instal­liert. Dabei…