• Shell-Befehle auf Obsidian-Seiten ausführen — Teil 1

    Auf die Möglichkeit, Shell-Befehle auf Obsidian-Seiten aus­zu­füh­ren, bin ich zum ers­ten Mal gesto­ßen, als ich auf der Suche nach einem Template war, um mit Obsidian ein Reisetagebuch zu füh­ren. In einem der gefun­de­nen Templates wur­de ein Terminalbefehl mit dem Plugin Templater auf­ge­ru­fen um des­sen Ausgabe in die Seite ein­zu­fü­gen. Diese Vorgehensweise möch­te ich hier am…

  • Obsidian Bookmark Seite, aber schöner

    Anmerkung: In die­sem Artikel beschrei­be ich aus­führ­lich, wie ich einen Alfred Workflow erstel­le. Mein Ziel war es, nicht nur den Workflow selbst zu erstel­len, son­dern auch den Entwicklungsprozess zu doku­men­tie­ren. Bereits in die­sem Artikel habe ich, unten im Nachtrag, eine Verbesserung vor­ge­stellt. Nun, im März 2024, muss­te ich jedoch fest­stel­len, dass wei­te­re Anpassungen nötig sind,…

  • Booksmarks mit einem Kommando in Obsidian speichern

    In die­sem Blogeintrag beschrei­be ich, wie ich einen Alfred Workflow (inkl. kos­ten­pflich­ti­gem Powerpack) erstellt habe, mit dem ich per Hotkey ein Lesezeichen auf einer dafür vor­ge­se­he­nen Obsidian Notizseite hin­zu­fü­ge. Wobei ich wie­der mit Hilfe von ChatGPT ein Shell-Script für die­sen Workflow erstellt habe. Die Vorgehensweise und auch das Script kön­nen sicher­lich auch für Implementierungen ohne…

  • NFC Tags nutzen

    Auf iPhones kön­nen NFC-Tags rela­tiv ein­fach für ver­schie­de­ne Aufgaben ein­ge­setzt wer­den. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen der Apple-Weg, bei dem das Erkennen eines Tags eine Aktion oder einen Kurzbefehl aus­löst. Der zwei­te Weg ist das Beschreiben des Tags mit Daten, wel­che die Aktion defi­nie­ren, die beim Erkennen des Tags aus­ge­löst wer­den soll. was…

  • Einsetzen von Text aus dem Clipboard ohne Stile (MacOS)

    Mit die­sem Post fan­ge ich an klei­ne Tipps & Tricks zu sam­meln, die das Leben mit Windows, Mac oder Linus leich­ter machen. Sie wer­den in der Kategorie „Tipps&Tricks” gesam­melt und mit einem Stichwort für die jewei­li­ge Plattform ver­se­hen. Meist ist es ärger­lich, wenn man Text von einer Webseite o.ä. kopiert und irgend­wo ein­fü­gen möch­te, dabei…

  • Obsidian Vaults synchronisieren, auch ohne iCloud

    Mittlerweile gibt es einen Fork des hier bespro­che­nen remo­te­ly-save Plugins. Die Einstellungen und die Vorgehensweise sind aber gleich. So dass ich den Artikel hier so ste­hen las­se. Weitere Infos gibt es hier: Update: Obsidian Vaults syn­chro­ni­sie­ren. Ich habe ich kürz­lich mei­nen „Late 2013 iMac 27” von sei­nem Mac-Betriebssystem befreit und ein fri­sches Ubuntu instal­liert. Dabei…

  • Hey Mac, say something!

    Es ist schon erstaun­lich, dass die­ser klei­ne MacOS-Befehl vie­len Benutzerinnen und Benutzern von Macs unbe­kannt ist, obwohl er schon immer zu MacOS gehör­te, sogar Teile der Parametrisierung und eini­ge Stimmen schon vor dem Unix-basier­ten Mac-Betriebssystem vor­han­den waren. Ich spre­che hier vom Terminal Befehl ’say’. Deshalb möch­te ich einen klei­nen Beitrag die­sem Befehl mehr Öffentlichkeit geben.…

  • Das Design des Blogs ist immer noch eine Baustelle

    Da sich hier sich im Moment sowie­so nicht so vie­le Leser tum­meln, arbei­te ich noch etwas am Design. Ich bin doch von dem „Bluescreen-Design” abge­kom­men. Es war im ers­ten Moment ganz wit­zig, aber am Ende fehl­te es doch an der Lesbarkeit. Nun habe ich das neue Theme „Hey” von WordPress im Einsatz und ver­su­che es…

  • Kleines Überwachungs-Cron-Script

    Ich habe einen Access Point, der von Zeit zu Zeit aus­fällt. Manchmal fällt er ein paar Mal am Tag aus, manch­mal funk­tio­niert er tage­lang ohne Probleme. Mal muss ich ihn von Hand neu star­ten, mal läuft er nach eini­ger Zeit wie­der von allei­ne an. Leider löscht er dabei immer sein Logfile, viel­leicht um die Spuren…

  • Shortcut für Löschen von Tracking Parameter

    Apple wird in iOS 17, iPadOS 17 sowie in macOS Sonoma die Tracking-Parameter in URLs im pri­va­ten Browsermodus vor dem Aufruf einer URL löschen, wie u.a. MacRumors berich­tet. So wird aushttps://example.com/ad_engagement?click_id=4711&campaign_id=42dannhttps://example.com/ad_engagement?campaign_id=42 Mir ist nicht ganz klar, wie Apple letzt­end­lich die per­sön­li­che Komponente in den URL-Parametern hin­ter dem Fragezeichen iden­ti­fi­zie­ren will, denn in den publi­zie­ren Beispielen…