Kurzbefehle

  • Textersetzung mit Espanso

    Oft ver­wen­det man beim Schreiben immer wie­der­keh­ren­de Textbausteine, sei es der eige­ne Name, Höflichkeitsfloskeln in der E‑Mail-Korrespondenz oder Code-Snippets. Damit man die­se Textbausteine nicht immer wie­der ein­tip­pen muss, gibt es so genann­te Textexpander, die z.B. das Kürzel “mfg” mit dem Text „Mit freund­li­chen Grüßen” erset­zen. Apple hat dafür ein Tool in das MacOS inte­griert, dass…

  • Webseiten schnell in Obsidian speichern mit iOS

    Auch wenn es nicht ganz im Sinne des ursprüng­li­chen Konzepts des Zettelkastens ist — also alles was in das PKM auf­ge­nom­men wird, in eige­ne Worte fest­zu­hal­ten, spei­che­re ich gele­gent­lich kom­plet­te Webseiten als Markup-Dateien in mei­nem Vault. Für iOS/iPadOS Geräte habe ich mir dazu den einen Kurzbefehl erstellt, der lei­der nicht auf MacOS funk­tio­niert, weil Apple…

  • Obsidian Bookmark Seite, aber schöner

    Anmerkung: In die­sem Artikel beschrei­be ich aus­führ­lich, wie ich einen Alfred Workflow erstel­le. Mein Ziel war es, nicht nur den Workflow selbst zu erstel­len, son­dern auch den Entwicklungsprozess zu doku­men­tie­ren. Bereits in die­sem Artikel habe ich, unten im Nachtrag, eine Verbesserung vor­ge­stellt. Nun, im März 2024, muss­te ich jedoch fest­stel­len, dass wei­te­re Anpassungen nötig sind,…

  • Booksmarks mit einem Kommando in Obsidian speichern

    In die­sem Blogeintrag beschrei­be ich, wie ich einen Alfred Workflow (inkl. kos­ten­pflich­ti­gem Powerpack) erstellt habe, mit dem ich per Hotkey ein Lesezeichen auf einer dafür vor­ge­se­he­nen Obsidian Notizseite hin­zu­fü­ge. Wobei ich wie­der mit Hilfe von ChatGPT ein Shell-Script für die­sen Workflow erstellt habe. Die Vorgehensweise und auch das Script kön­nen sicher­lich auch für Implementierungen ohne…

  • Auf iPhones kön­nen NFC-Tags rela­tiv ein­fach für ver­schie­de­ne Aufgaben ein­ge­setzt wer­den. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen der Apple-Weg, bei dem das Erkennen eines Tags eine Aktion oder einen Kurzbefehl aus­löst. Der zwei­te Weg ist das Beschreiben des Tags mit Daten, wel­che die Aktion defi­nie­ren, die beim Erkennen des Tags aus­ge­löst wer­den soll. was…