Kurzbefehle
-
Oft verwendet man beim Schreiben immer wiederkehrende Textbausteine, sei es der eigene Name, Höflichkeitsfloskeln in der E‑Mail-Korrespondenz oder Code-Snippets. Damit man diese Textbausteine nicht immer wieder eintippen muss, gibt es so genannte Textexpander, die z.B. das Kürzel “mfg” mit dem Text „Mit freundlichen Grüßen” ersetzen. Apple hat dafür ein Tool in das MacOS integriert, dass…
-
Auch wenn es nicht ganz im Sinne des ursprünglichen Konzepts des Zettelkastens ist — also alles was in das PKM aufgenommen wird, in eigene Worte festzuhalten, speichere ich gelegentlich komplette Webseiten als Markup-Dateien in meinem Vault. Für iOS/iPadOS Geräte habe ich mir dazu den einen Kurzbefehl erstellt, der leider nicht auf MacOS funktioniert, weil Apple…
-
Anmerkung: In diesem Artikel beschreibe ich ausführlich, wie ich einen Alfred Workflow erstelle. Mein Ziel war es, nicht nur den Workflow selbst zu erstellen, sondern auch den Entwicklungsprozess zu dokumentieren. Bereits in diesem Artikel habe ich, unten im Nachtrag, eine Verbesserung vorgestellt. Nun, im März 2024, musste ich jedoch feststellen, dass weitere Anpassungen nötig sind,…
-
In diesem Blogeintrag beschreibe ich, wie ich einen Alfred Workflow (inkl. kostenpflichtigem Powerpack) erstellt habe, mit dem ich per Hotkey ein Lesezeichen auf einer dafür vorgesehenen Obsidian Notizseite hinzufüge. Wobei ich wieder mit Hilfe von ChatGPT ein Shell-Script für diesen Workflow erstellt habe. Die Vorgehensweise und auch das Script können sicherlich auch für Implementierungen ohne…
-
Auf iPhones können NFC-Tags relativ einfach für verschiedene Aufgaben eingesetzt werden. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen der Apple-Weg, bei dem das Erkennen eines Tags eine Aktion oder einen Kurzbefehl auslöst. Der zweite Weg ist das Beschreiben des Tags mit Daten, welche die Aktion definieren, die beim Erkennen des Tags ausgelöst werden soll. was…